Das richtige Brennmaterial
Grillbriketts sind das meistverwendete Brennmaterial für Holzkohlegrills. Sie werden aus Hartholzstaub gepresst und enthalten manchmal chemische Stoffe, die das Anglühen erleichtern. Grillbriketts brauchen länger zum Durchglühen, geben dafür aber stärker, länger und gleichmäßiger Hitze ab.
Hartholzkohle ist unter Sauerstoffentzug verkohltes Holz ohne weitere Zusätze. Sie ist schneller durchgeglüht als Briketts, hält die Hitze aber nicht so lange. Sie eignet sich deshalb für kleinere Mengen Grillgut mit relativ kurzer Garzeit.
Holzchips werden im Allgemeinen aus Harthölzern gewonnen. Sie verlieren schneller an Hitze als Kohle, weshalb sie nur für kleine Grillmengen zu empfehlen sind. Manche Holzchips sind besonders aromatisch, beispielsweise aus Hickory- oder Mesquite-Holz und verleihen dem Grill ihr besonderes Aroma. Allerdings ist es nicht immer ganz einfach, Holzchips zu entzünden. Wenn sie 30-60 Minuten in Wasser eingeweicht werden, verglühen sie eher, als dass sie verbrennen.
Grillgut direkt und nur über Holz zu grillen, ist etwas anspruchsvoller. Denn Holz brennt für kurze Zeit sehr stark und verglüht dann relativ schnell. Vermeiden Sie unbedingt harzreiche Hölzer! Besonders empfiehlt sich Apfel-, Eichen- oder Kirschholz, das gut brennt und wenig qualmt.
Gasgeräte werden mit Propan- oder Butangas aus Kartuschen oder Flaschen betrieben, die im Allgemeinen unter dem Grill platziert werden. Lagern Sie Glasflaschen draußen, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und Frost. Horten Sie nie größere Gasvorräte.